WANDERAUSSTELLUNGEN

Die Brüder Grimm-Gesellschaft erarbeitet und präsentiert seit vielen Jahren Ausstellungen zu unterschiedlichsten Themen. Diese inhaltlich fundierten und anschaulich aufbereiteten Präsentationen richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Laien und „Grimmianer“.

Gerne erarbeiten wir für Sie aber auch Ausstellungen zu einem bestimmten Märchen oder Themengebiet und passen unsere Präsentation Ihren räumlichen und technischen Kapazitäten an! Wir würden uns freuen, wenn wir einmal eine unserer Ausstellungen in Ihrem Haus realisieren könnten.

Die Märchensammler und Sprachforscher Jacob und Wilhelm Grimm stehen mit ihren in zahlreiche Gebiete ausgreifenden Forschungen nicht nur am Beginn der modernen Literarischen Volkskunde und Germanistik, sondern sie haben auch für die Begründung anderer europäischer Philologien entscheidende Impulse gegeben. Überdies haben sie durch ihre Einsicht in den gegenseitigen Zusammenhang zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und gesellschaftlicher Verantwortung mit ihrem politischen Denken und Handeln ein wichtiges Vorbild gegeben, das auch in andere Länder ausgestrahlt hat. Ihr historisches Konzept von Sprache und Volk, von Freiheit und Recht hat schließlich für die Wiedergeburt zahlreicher europäischer Völker und Kulturen eine bedeutende Rolle gespielt.

Diese detailliert und anspruchsvoll gestaltete Ausstellung zu Leben und Werk der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm wendet sich an ein breites Publikum und ist mit großem Erfolg schon in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen im In- und Ausland präsentiert worden. Neben Portraits und Photographien der Brüder Grimm sowie ihrer Familienangehörigen werden Ansichten ihrer Lebens- und Wirkungsstätten und zahlreiche Zeugnisse ihres Schaffens präsentiert.

Die “Kinder- und Hausmärchen” der Brüder Grimm verdanken ihren überragenden Erfolg nicht zuletzt der immer wieder neugestalteten Verbindung von Text und Bild. Erschien die erste Ausgabe 1812/15 noch völlig ohne schmückendes Beiwerk, wurde bereits die zweite Auflage 1819/22 mit zwei Illustrationen des “Malerbruders” Ludwig Emil Grimm versehen, und mit dem Märchen “Brüderchen und Schwesterchen” und dem Portrait der Zwehrener Märchenfrau Dorothea Viehmann. Im Ausland aufgelegte Ausgaben gaben dann entscheidende weitere Anregungen zur Illustrierung der Märchen: 1820 erschien in Amsterdam eine durchgängig illustrierte Teilausgabe der “Kinder- und Hausmärchen” (“Sprookjes-Boek voor Kinderen”), 1823 in London die von dem englischen Künstler George Cruikshank gestaltete Ausgabe “German Popular Stories”. Angeregt durch den Erfolg der englischen Ausgabe gaben die Brüder Grimm 1825 eine mit sieben Illustrationen ihres Bruders Ludwig Emil versehene Teilausgabe (sog. “Kleine Ausgabe” in einem Band) heraus, standen aber einer Illustrierung ihrer Märchen eher kritisch gegenüber. Trotzdem stimmten sie für die zehnte Auflage der “Kleinen Ausgabe” 1858 einer Bebilderung durch den Zeichner Ludwig Pietsch (1824-1911) zu.

In den folgenden Jahrzehnten wandten sich zahlreiche Künstler verstärkt dem Märchenthema zu, u.a. Eugen Napoleon Neureuther (1806-1882), Moritz von Schwind (1804-1871), Carl Offterdinger (1829-1889) und Philipp Grot Johann (1841-1892), und es erschienen zahlreiche Bilderbögen, große und kleine Buchillustrationen, Einzelblätter und Prachtausgaben. Herausragende Impulse erhielt die Märchenillustration im letzten Drittel des 19. Jh. vor allem durch den englischen Künstler Walter Crane (1845-1915), einen früher Vertreter des Jugendstils, sowie später durch Arthur Rackham (1867-1939). Auch in Deutschland nahmen sich zahlreiche bedeutende Künstler des Jugendstils wie Heinrich Lefler (1863-1919), Josef Urban (1872-1933) oder Heinrich Vogeler (1872-1942) des Märchenthemas an und schufen neue meisterhafte Interpretationen zu den Geschichten der Brüder Grimm.

Die Ausstellung vermittelt einen Überblick über die Geschichte der Märchenillustrationen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.

Die in den “Kinder- und Hausmärchen” der Brüder Grimm zusammengetragenen und stilistisch wie inhaltlich bearbeiteten Märchentexte gehen auf zahlreiche mündliche und schriftliche Quellen zurück, die von Jacob und Wilhelm Grimm für jeden Text überlieferungsgeschichtlich dokumentiert wurden.

Die Ausstellung “Der Meisterdieb und die ‘Schlafende Schöne'” beleuchtet die europäische Überlieferungstradition der Märchen erstmals in einem größeren Kontext. Tauchten Märchen als eigene literarische Gattung in Europa erst im 16. Jahrhundert auf, so gehen zahlreiche Motive und Charaktere auf weitaus ältere Geschichtensammlungen zurück. Anhand so bekannter Märchen wie “Dornröschen”, “Aschenputtel”, “Der gestiefelte Kater” oder “Der Meisterdieb” werden diese Zusammenhänge in der Ausstellung thematisiert, Bezüge zur romanischen Märchentradition entwickelt und die Märchenstoffe kontrastiv einander gegenübergestellt.

Neben und nach den Brüdern Grimm hat es in der europäischen Kulturgeschichte zahlreiche weitere Märchensammler und -dichter gegeben, deren Schöpfungen allerdings eher dem Kunstmärchen als dem Volksmärchen zuzuordnen sind. Dazu gehören am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts Autoren wie Tieck, Brentano, Fouqué oder E.T.A Hoffmann, später Mörike, Hauff oder Storm.

Die Ausstellung mit dem Titel „Grimms Märchen… und kein Ende!“ dokumentiert die Entwicklung vom romantischen Kunstmärchen zum realitätsverbunden Wirklichkeitsmärchen. Präsentiert werden zahlreiche Buchausgaben, darunter u.a. Brentanos „Gockel, Hinkel und Gackeleia“ in der Erstausgabe von 1838 und historische Ausgaben des 19. Jahrhunderts von Fouqués „Undine“. Gerade in jüngerer Zeit haben Illustratoren die Kunstmärchen für sich entdeckt und phantasievolle Umsetzungen der Stoffe geschaffen. Zu sehen sind in der Ausstellung u.a. die Illustrationen von Jindra Čapek zu Hoffmanns „Der goldne Topf“ und Friedrich Hechelmanns Arbeiten zu Mörikes „Die schöne Lau“. Breiten Raum nehmen auch die Illustrationen zu Hauffs Märchen „Das kalte Herz“ ein, das die Besucher in der Ausstellung außergewöhnlich inszeniert erleben können….

In der Ausgabe letzter Hand der “Kinder- und Hausmärchen” von 1857 sind insgesamt 200 Märchen und 10 Kinderlegenden enthalten. In der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Grimmschen Märchen spielen allerdings nur etwa 20 Texte eine größere Rolle. Der Erfolg der Grimmschen Sammlung beruht wesentlich auf ihrem stofflichem Reichtum, ihrer überlieferungsgeschichtlichen Dokumentation sowie dem weitgehend gleichbleibenden romantischen Erzählton der Texte. Aber auch die weniger bekannten Märchen der Sammlung stellen einzigartige sprachliche und dichterische Kunstwerke dar, die neu entdeckt und gewürdigt werden können. In dieser Ausstellung werden verschiedene nicht ganz so bekannte Märchen (wie z.B. “Herr Korbes”, “Die Rübe”, “Die Rabe”, “Fitchers Vogel” u.v.m.) vorgestellt und ihre Rezeption in Dichtung und Kunst beleuchtet.

Unter dem Titel “Wo das Wünschen noch geholfen hat …” bieten wir einzelne Märchen-“Module” an, die sich zu einer Ausstellung kombinieren lassen. Zur Zeit können wir Ihnen folgende Märchen anbieten:

  • Dornröschen
  • Aschenputtel
  • Der gestiefelte Kater
  • Von dem Fischer un syner fru
  • Rapunzel
  • Blaubart

Weitere Einzelmärchen sind in Vorbereitung. Für jedes dieser Märchen-Module stehen 10-15 Vitrinenexponate sowie ca. 10 Wandexponate zur Verfügung.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war den “Kinder- und Hausmärchen” der Brüder Grimm nur ein zögernder und eher bescheidenen Erfolg beschieden. Die beiden ersten Auflagen verkauften sich schlecht und mußten teils eingestampft werden. Wichtige Impulse für die weltweite Verbreitung der Märchen kamen schließlich früh aus dem Ausland, da die Märchen rasch in die wichtigsten europäischen Sprachen übersetzt wurden. Bereits 1821 erschien eine vollständige dänische Übersetzung des ersten Bandes der zweiten Auflage, 1823 eine englsiche Teilausgabe. Bis heute wurden die Märchen in mehr als 170 Sprachen und Kulturdialekte übersetzt; die Gesamtauflage aller Einzel-, Teil- und Gesamtausgaben dürfte inzwischen die Milliardengrenze weit überschritten haben.

Die Ausstellung präsentiert in origineller Aufmachung zahlreiche Buchausgaben sowie teils exotisch anmutende Illustrationen.

Die berühmten Erzählungen der “1001 Nacht” gelten als das populärste literarische Werk des Orients und werden oft mit den Märchen der Brüder Grimm in einem Atemzug genannt. Mit der Übersetzung des französischen Orientalisten Jean-Antoine Galland (ab 1704 in Paris gedruckt) erschlossen sich die Märchen erstmals einem breiten europäischen Publikum und erschienen bald in ganz Europa in weiteren Übersetzungen und Bearbeitungen. Wie kein anderes Buch der arabischen Literatur haben sie das Bild des Orients, seine Geschichte, seine Sitten und Gebräuche und natürlich auch das Bild seiner Menschen bestimmt. Früh nahmen sich Künstler dieser exotisch anmutenden Mischung aus Märchen, Sagen, Legenden und Novellen, Anekdoten und Fabeln, Abenteuern und Liebesgeschichten mit so bekannten Stoffen wie “Sindbad der Seefahrer”, “Ali Baba und die vierzig Räuber” und “Aladin und die Wunderlampe” an und setzten die Geschichten der schönen Scheherazade effektvoll in Szene.

Die Ausstellung präsentiert, neben aufwendig ausgestatteten Buchausgaben des 19. und 20. Jahrhunderts, einen Überblick über die Illustrationsgeschichte der “1001 Nacht” mit Bildern so bekannter Künstler wie Walter Crane, Edmund Dulac u.v.a. Darüber hinaus veranschaulicht eine Reihe von Exponaten die Nachwirkung der orientalischen Märchen bis in unsere Zeit.

Hans Christian Andersen (1805-1875) ist nach den Brüdern Grimm weltweit der bekannteste Märchenschriftsteller und hat mit seinen “Eventyr, fortalte for Børn” (Märchen, für Kinder erzählt; Kopenhagen 1835) Weltgeltung erlangt. Schon früh wurde er durch Lektüre auch mit den “Kinder- und Hausmärchen” der Brüder Grimm bekannt, deren erste dänische Übersetzung schon 1820 erschien.

Doch während die Brüder Grimm für ihre “Kinder- und Hausmärchen” zahlreiche mündliche und schriftliche Quellen nutzten und auf diese Weise erstmals die gesamte europäische und orientalische Überlieferungstradition zusammenfassen, bewerten und aus diesem Material das romantische „Volksmärchen” hervorbringen konnten, schuf Andersen mit seinen Märchen etwas vollkommen Neues.

Die Ausstellung stellt den dänischen Märchenschriftsteller und sein Werk den deutschen Märchensammlern vergleichend gegenüber und präsentiert einige seiner bekanntesten Märchen.

In den Jahren 1907 bis 1909 erschien im Vorfeld des einhundertjährigen Jubiläums der „Kinder- und Hausmärchen“ im Leipziger Turm-Verlag eine von dem Marburger Künstler Otto Ubbelohde (1867-1922) vollständig illustrierte Gesamtausgabe, die – bald in den Marbuger Elwert-Verlag übernommen – bis heute immer noch aufgelegt wird.

Die etwa 450 Federzeichnungen zu allen Märchentexten zeigen ein ausgesprochen hessisches Lokalkolorit, indem sie vor allem Landschaften in der Umgebung des Lahntales sowie hessische Trachten, einzelne Bauwerke und historische Stätten illustrativ ‘zitieren’. Ubbelohdes Werk hat in der Folge stark zur „Verheimatung“ der Grimmschen Märchen ins Hessische beigetragen und beeinflußt bis heute die weltweite Märchenrezeption und -illustration.

Die Ausstellung vermittelt einen Querschnitt durch das Märchenwerk Ubbelohdes und würdigt einen der wichtigsten und weltweit bekanntesten deutschen Märchenillustratoren.

Im Dezember 2006 erhielt die Brüder Grimm-Gesellschaft von ihren Mitgliedern Ingrid und Martin Witzel eine über 1000 Positionen umfassende bedeutende Sammlung an Kinder- und Jugendbüchern als Geschenk überreicht. Daraus wurde sogleich eine große Ausstellung zum Thema “300 Jahre Kinder- und Jugendliteratur” entwickelt.

Die Ausstellung gliedert sich in mehrere Themengebiete, denen die historischen Kinderbuchausgaben zugeordnet sind. So werden in einer ersten Abteilung historische ABC-Bücher, Realienbücher sowie alte und neue Schulbücher zu allen Bereichen des Lernens präsentiert. In einer weiteren Abteilung der Ausstellung werden Kinder- und Jugendbücher in den Zusammenhang der Zeitgeschichte gestellt. Drastische Verbots-, Bestrafungs- und Erziehungsbücher wie z.B. der “Struwwelpeter” oder die “Struwwelliese” werden gezeigt. Auf der anderen Seite wird aber auch dokumentiert, wie Kinder- und Jugendbücher für ideologische und politische Zwecke mißbraucht wurden. Beispiele hierfür sind die Ausgaben “Wir spielen Krieg” aus der Zeit des Ersten Weltkriegs oder das menschenverachtende Bilderbuch “Trau keinem Fuchs auf grüner Heid” aus dem Nürnberger Stürmer-Verlag, mit dem bereits Kindern der menschenverachtende Rassenwahn der Nationalsozialisten nahegebracht werden sollte.

In weiteren Abteilungen werden für Kinder und Jugendliche bearbeitete Ausgaben antiker Mythen, Fabeln und germanischer Heldensagen ebenso gezeigt wie Märchenbuchausgaben von Andersen, Grimm und Hauff. Einen hohen Stellenwert in der Jugendliteratur hatten auch Entdeckungs- und Abenteuergeschichten, darunter vor allem die Abenteuer des “Robinson Crusoe”, die in einer weiteren Abteilung zu sehen sein werden. Eine letzte Abteilung schließlich widmet sich dem Thema “Weltliteratur im Kinderbuch”, in der so bekannte Erzählungen wie “Don Quijote”, “Münchhausen”, “Till Eulenspiegel” und andere vorgestellt werden.

Russland mit seinen zahlreichen Provinzen verfügt über eine besonders reiche volkstümliche Erzähltradition. Diese wurde – auch nach dem Vorbild der “Kinder- und Hausmärchen” der Brüder Grimm – von dem Beamten im Außenministerium und Volks- und Mythenforscher Aleksandr Afanas‘ev (1826-1871) in den Jahren 1855-1870 erstmals systematisch gesammelt und herausgegeben. Man hat ihn daher auch den “russischen Grimm” genannt. Immer wieder haben aber auch bedeutende russische Schriftsteller wie Vasilij Žukovskij (1783-1852), Aleksandr Puškin (1799-1837), Petr Eršov (1815-1869) u.a. Märchenthemen aufgegriffen und als Dichtung von weltliterarischer Bedeutung verbreitet.

Die Ausstellung der Brüder Grimm-Gesellschaft präsentiert einen Querschnitt durch die volkstümliche und literarische Tradition des Märchens in Rußland, die einen besonderen Niederschlag auch in der Illustrationsgeschichte gefunden hat.

Weitere Informationen und Leihbedingungen

Größe der Ausstellungen: Die Ausstellungen umfassen etwa 60 bis 80 Bildexponate in verschiedenen Größen sowie zum jeweiligen Ausstellungsbereich gehörende Informationstafeln und ggf. Vitrinenexponate.

Raumanforderungen: Es werden etwa 100 lfd. Meter Hängefläche in einem möglichst leeren Raum benötigt. Stellwände o.ä. eignen sich nur bedingt für die Präsentation unserer Ausstellungen. Zur Präsentation des Vitrinenmaterials benötigen Sie 4-6 Tischvitrinen (ca. 1,20 x 0,60).

Hängung: Die Ausstellungen sind entweder in Alurahmen mit Plexiglas oder Holzrahmen mit Glas gerahmt. Zum Hängen benötigen Sie ein Hängesystem mit Galerieschienen, an denen Nylonschnüre mit Haken befestigt werden; kleinformatigere Bilder können auch auf Nägel gehängt werden.

Transport und Aufbau: Die Ausstellungen werden fertig gerahmt und in festen Holzkisten verpackt zur Abholung bereit gestellt. Der Transport kann in Eigenregie erfolge, sofern ein entsprechend großes Fahrzeug zur Verfügung steht (Mercedes Sprinter o.ä.). Der Aufbau erfolgt ebenfalls in Eigenregie; sollte dafür Unterstützung unserseits notwendig sein, berechnen wir dafür eine Unkostenpauschale.

Kosten: Der Leihnehmer hat eine Übernahmegebühr zu entrichten sowie die Kosten für den Transport und die Versicherung während der Ausleihe zu übernehmen.

Leihdauer: Die Leihdauer beträgt in der Regel zwischen 6 – 8 Wochen zzgl. der für Transport, Auf- und Abbau benötigten Zeit. In Einzelfällen ist auch eine längere Leihzeit möglich.

Begleitend zu unseren Ausstellungen vermitteln wir gerne auch

  • qualifizierte Vorträge (ggf. auch mit Lichtbildern)
  • museumspädagogische Programme
  • Lesungen
  •  

Anfragen richten Sie bitte an info@grimms.de