Übersetzung

Grimm-Tagung in Osaka 2019

Grimm Tagung in Osaka

Am 7. Dezember 2019 findet von 12 bis 18 Uhr an der Baika-Universität zu Osaka eine weitere deutsch-japanische Tagung unter dem Titel "Die Rezeption der Grimmschen Märchen" statt. Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft des Deutschen Generalkonsuls in Osaka und Kobe und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Tokio.

Vorgesehen sind folgende Vorträge:

12:00 Begrüßung und Eröffnung

12:10 Die Märchen der Brüder Grimm und ihre weltweite Rezeption (Bernhard Lauer - Brüder Grimm-Gesellschaft, Kassel)

13:00 Die Rezeption des Märchens “Rotkäppchen” in Japan (Yoshiko Noguchi - Baika Frauen-Universität, Osaka)

13:50 Mittagsbuffet

15:00 Deutsches Kulturerbe – Märchen und Sagenorte (Akemi Kaneshiro-Hauptmann - Präfektur-Universität, Toyama)

15:30 Die Rezeption der Sage “Der Rattenfänger von Hameln” in Japan (Chihiro Kano - Baika Frauen-Universität, Osaka)

16:00 Die Rezeption des Märchens “Hänsel und Gretel” in Japan (Naomi Koizumi - Baika Frauen-Universität, Osaka)

16:30 Diskussion

17:10 Rundgang durch die Ausstellung "Die Märchen der Brüder Grimm – Entstehung, Dolkumentation, Wirkung) in der Universitätsbibliothek mit Bernhard Lauer und Yoshiko Noguchi

Veranstalter: Baika Frauen-Universität Osaka · Forschungsgruppe für Grimms Märchen und deutsche Volkserzählungen Kansai · Brüder Grimm-Gesellschaft Kassel und Tokio (www.grimms.de)

Kontakt In Japan · Yoshiko Noguchi: y-noguchi@baika.ac.jp
Kontakt in Deutschland · Bernhard Lauer grimm.museum@gmail.com

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist jedoch erforderlich!
Der erste Vortrag erfolgt in englischer Sprache, alle weiteren Vorträge in japanischer Spache!

Kunio Yanagita - Übersetzung und Sonderausstellung zum "japanischen Grimm"

Kunio Yanagita

Der Leiter des Brüder Grimm-Hauses Steinau, Burkhard Kling, legte die erste deutsche Übersetzung des japanischen Märchensammlers - genannt "der japanische Grimm" - Kunio Yanagita vor. Die Illustrationen stammen von Klaus Puth.
Im Brüder Grimm-Haus Steinau fand vom 31. August 2014 bis 02. November 2014 eine Sonderausstellung zu Kunio Yanagita statt, die in enger Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum Tono/Japan entwickelt wurde. Das Brüder Grimm-Haus schreibt dazu:

Kunio Yanagita (1875 – 1962), der Begründer der japanischen Volkskunde, gab im Jahr 1910 unter dem Titel „Tono Monogatari“ (Geschichten aus Tono) eine Sammlung von volkstümlichen Texten mit Märchen- und Sagencharakter heraus, die er in der Stadt Tono, im Nordosten der japanischen Hauptinsel Honshu gelegen, von Kizen Sasaki (1886 – 1933), einem japanischen Schriftsteller und Märchensammler, gehört hatte.

Quellen:
Osthessen-News: Buch-Neuerscheinung: Tono Monogatari - volkstümliche Märchen und Sagen aus Japan
Brüder Grimm-Haus Steinau

Neue Englische Übersetzung der Kinder- und Hausmärchen

The Original Folk and Fairy Tales of the Brothers Grim

Es liegt eine neue Übersetzungen der Kinder- und Hausmärchen für die englische Sprache vor:

Jack Zipes, emeritierter Professor für Germanistik und komparative Literaturwissenschaft an der University of Minnesota ist für die neue Übersetzung verantwortlich. Er begründet seine Arbeit gegenüber dem britischen Guardian damit, dass er sich oft darüber gewundert habe, dass es keine Übersetzung der ursprünglichen ersten Auflage der Märchen gab. Also entschied er, diese Aufgabe selbst zu übernehmen:

“Though the Grimms kept about 100 of the tales from the first edition, they changed them a good deal. So, the versions with which most English-speaking (and German-speaking) readers are familiar are quite different from the tales in the first edition.”.

Quellen:
The Guardian: Grimm brothers’ fairytales have blood and horror restored in new translation
Princeton University Press: The Original Folk and Fairy Tales of the Brothers Grimm: The Complete First Edition
University of Minnesota: Website of Jack Zipes

Error | Brüder Grimm-Gesellschaft Kassel e.V.

Error

The website encountered an unexpected error. Please try again later.