Illustrationen

Märchenkalender 2020

Die Brüder Grimm-Gesellschaft hat für das nächste Jahr einen Märchenkalender erstellt, der ab sofort über unsere Geschäftsstelle sowie im guten Buchandel (ISBN = 978-3-940614-42-1) zum Preis von 19,80 Euro bezogen werden kann.

Die Bildvorlagen des Kalenders stammen von Heinrich Lefler und Josef Urban, die zu den wichtigsten Künstlern des europäischen Jugendstils gehören und sich in verschiedenen Bereichen der Kunst, der Theaterdekoration, der Innenarchitektur und des Kunsthandwerks einen Namen gemacht haben.

Heinrich Lefler wurde 1863 in Wien als Sohn des Malers und Theaterdekorateurs Franz Lefler (1831–1898) geboren. Er studierte an den Kunstakademien in Wien und in München. Als Maler und Zeichner sowie als Kunstgewerbler wirkte er vornehmlich in Wien und trat vor allem mit Genre- und Märchenmotiven, Landschaften sowie ornamentalen Kompositionen hervor. Er starb 1919 in Wien.
Josef Urban wurde 1872 ebenfalls in Wien geboren und studierte hier Kunst und Architektur an der Akademie der Bildenden Künste. Er wirkte als Architekt, Bühnen-bildner, Innendekorateur und Maler vor allem in Wien sowie an verschiedenen Orten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. 1911 ging er nach Amerika und arbeitete dort zunächst an der Oper in Bosten, ab 1914 in New York, wo er von 1918 bis zu seinem Tode 1933 Ausstattungschef an der Metropolitan Opera war.

Beide Künstler wirkten in vielfacher Weise zusammen und gründeten 1900 den Wiener Künstlerbund »Hagen«, der bis 1939 bestand und sich neben dem »Künstlerhaus« und der »Seccession« als dritte Richtung in der Wiener Jugendstilbewegung etablierte. Sie gestalteten u.a. gemeinsam die Inneneinrichtung des Wiener Rathaus-kellers mit Fresken zu den Sagen und Geschichten Wiens oder das Schloß St. Abraham (Szent Abraham) des ungarischen Grafen Karl Esterhazy. Sie fertigten auch Möbel, Wandschirme, Uhren, Kassetten, Stickereien, Fächer, Plakate, Buch- und Tafelschmuck u.v.m.

Für die Leipziger Farbenfabriken Berger & Wirth gestalteten Heinrich Lefler und Josef Urban unter dem Titel »Ein Glückliches Neues Jahr!« zwölf Kalenderblätter nach Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm, Ludwig Bechstein und Hans Christian Andersen, zu denen jeweils eine Dichtung von Ludwig Fulda (1862–1939) gesetzt wurde. Der Kalender erschien 1905 im Wiener Munk-Verlag und erlebte zahlreiche Auflagen; gleichzeitig wurde er auch von den produzierenden Farbenfabriken als Werbeartikel vertrieben. Beide Künstler setzen mit ihren emblematisch gerahmten Bildkompositionen die Märchenhandlung auf ihrem jeweiligen Kulminations-punkt in Szene und verleihen ihrer Erzählung dadurch zusätzliche Dynamik, aber auch bildnerische Tiefe.

Kassel, im Herbst 2019 · Bernhard Lauer

Wenn Rotkäppchen Tango tanzt…

Die Künstlergruppe aus Argentinien präsentiert eine große Komposition mit den berühmten Figuren „Rotkäppchen“, „Struwwelpeter“ und „Max und Moritz“ (Öl auf Leinwand, 2017)

Im Rahmen ihrer diesjährigen Deutschlandreise war am vergangenen Wochenende eine Künstlergruppe um den deutsch-argentinischen Maler Max Pedreira aus Buenos Aires zu Gast bei der Brüder Grimm-Gesellschaft. Sie übergaben der Grimm-Gesellschaft mehrere Ölgemälde mit Motiven aus Märchen der Brüder Grimm sowie aus weiteren deutschen Kinderbüchern, übersetzt in die argentinische Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts. „Ich komme immer wieder gerne nach Kassel, wo die berühmten Märchen der Brüder Grimm entstanden sind. Auch in Argentinien sind sie natürlich sehr bekannt.“, so Max Pedreira.

Die Brüder Grimm-Gesellschaft hat durch die neuerliche Schenkung nicht nur eine große Bereicherung ihrer Sammlungen erfahren, sondern plant auch für die nahe Zukunft eine größere Ausstellung in der argentinischen Hauptstadt.

Neben den authentischen Grimm-Orten am Brüder Grimm-Platz und an der „Schönen Aussicht“ in Kassel, wo die Brüder Grimm die „arbeitsamste und fruchtbarste Zeit ihres Lebens“ zugebracht haben, besuchten die Gäste aus Argentinien bei schönstem Spätsommerwetter auch Schloss Wilhelmshöhe und die Karlsaue mit Orangerie und Marmorbad. Sehr beeindruckt zeigten sie sich von den neu gestalteten Ausstellungen im Hessischen Landesmuseum und in der Neuen Galerie.

Die Kontakte zu den argentinischen Künstlern bestehen seit 2014; In diesem Jahr präsentierte das Brüder Grimm-Museum im historischen Palais Bellevue märchenhafte Arbeiten von Max Pedreira, Maxi Rodriguez und Nicolás Menza.

Brasilien und die Brüder Grimm

Cleber Fabiano übereicht Bernhard Lauer das Guarani-Bild „Rotkäppchen“

Eine brasilianische Reisegruppe hat der Brüder Grimm-Gesellschaft nicht nur ein neues portugiesisches Märchenbuch geschenkt, – sondern auch originale farbige Zeichnungen zu Grimmschen Märchen von Künstlerinnen aus dem indigenen Volk der Guarani-Indianer.

Südamerika hatten Jacob und Wilhelm Grimm kaum im Blick, aber auch dort sind sie bekannt und werden dort immer mehr gefeiert. Aus Curitiba (Brasilien) war jetzt eine siebenköpfige Delegation von Wissenschaftlern unter der Leitung von Cleber Fabiano und Rainer Fabry bei der Brüder Grimm-Gesellschaft in Kassel. Am Brüder Grimm-Platz wurden den Gästen zunächst zahlreiche originale Dokumente aus dem Leben und Wirken der Brüder Grimm präsentiert sowie Informationen zu den weltweiten Aktivitäten der Grimm-Gesellschaft weitergegeben.

Ein besonders wertvolles Geschenk aus Curitiba stellten drei originale farbige Zeichnungen zu den Märchen "Rapunzel", "Rotkäppchen" und "Ritter Blaubart" dar, die von den Schwestern Renata Sà Maia und Patricia Maia aus dem indigenen Volk der Guarani geschaffen wurden. Bisher sind aus Südamerika vor allem Grimmsche Märchenausgaben in spanischer und portugiesischer Sprache bekannt. Bald wird jedoch die erste Ausgabe der "Kinder- und Hausmärchen" in der indigenen Guarani-Sprache erscheinen.

Guaraní wird heute u.a. in Paraguay, Argentinien, Bolivien sowie im südwestlichen Brasilien gesprochen. Es gibt noch etwa 6 bis 7 Millionen Sprecher. Schon in der spanischen und portugiesischen Kolonialzeit wurde diese Sprache zum Zwecke der Missionierung verschriftlicht und erfreut sich heute - ganz im Sinne der Brüder Grimm - einer starken Wiederbelebung.

Sonderausstellung: Moderne Märchenbilder aus Argentinien

Der Wolf Tecnica Mixta Sobre Papel 50 X 30 Cm Klein2015

Sonderausstellung im Schloß zu Steinau an der Straße
Eröffnung am 16.8.2015 um 14 Uhr 30

Die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm sind weltbekannt und wurden bis heute in mehr als 170 Sprachen übersetzt. Seit 1816 lassen sich fremdsprachige Ausgaben, zuerst in Dänemark und Holland, nachweisen. 1823 erschien in London die erste englische Teilausgabe unter dem Titel „German Popular Stories“ mit Illustrationen von George Cruikshank, nach diesem Vorbild 1824 die erste französische Ausgabe. Ins Spanische wurden die Grimmschen Märchen erst relativ spät übertragen. 1863 erschien in Paris eine Sammlung von neunzehn Märchen verschiedener Autoren unter dem Titel „Cuentos para niños por Grimm y otros autores“ mit dreizehn Grimmschen Texten. Eine umfangreichere Ausgabe erschien um 1867 in Madrid und enthielt 47 Märchen. Die erste Gesamtausgabe der Grimmschen Märchen auf der iberischen Halbinsel erschien in einer katalanischen Übersetzung; der Dichter und Übersetzer Carles Riba (1893–1959) veröffentlichte zwischen 1919 und 1921 in Barcelona seine „Contes d‘infants i de la llar“. Die erste und bisher einzige Gesamtausgabe in spanischer Sprache kam erst 1955 heraus und wurde von dem Philologen Francisco Payarols besorgt.

Für die Verbreitung der Grimmschen Märchen sowohl in Spanien als auch in Lateinamerika waren die zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Calleja-Verlag erscheinenden speziell für Kinder adaptierten Ausgaben von großer Bedeutung. Eigenständige argentinische Ausgaben kamen erst später auf den Markt; die Argentinische Nationalbibliothek weist ab 1940 einige Einzelausgaben nach.

Sammlungen volkstümlicher „argentinischer“ Erzählstoffe sind ebenfalls erst im 20. Jahrhundert zu finden. Diese beruhen überwiegend auf der Forschungstätigkeit des „Consejo Nacional de Educación“ (Nationalrat für Bildung), der die Lehrkräfte des Landes aufforderte, volkskundliches Material zusammenzutragen. In den mehr als 2.000 gesammelten Märchen haben sich allerdings nur wenig eigenständige indigene Motive erhalten; meist handelt es sich um religiös inspiriertes Erzählgut der europäischen Kolonisatoren, das mit Sagen- und Märchenmotiven der indianischen Urbevölkerung oder der Gauchos vermischt wurde. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fanden jedoch die Grimmschen Märchen zusehends Eingang in den argentinischen Schulunterricht und wurden auch von argentinischen Verlagen vermehrt mit Illustrationen herausgebracht.

In der Ausstellung im Schloß zu Steinau werden drei zeitgenössische argentinische Künstler präsentiert: Nicolás Menza, Maximiliano Rodriguez und Max Pedreira. Alle drei haben ihr Studium an der „Escuela Nacional de Bellas Artes“ absolviert und bereits an zahlreichen Ausstellungen weltweit teilgenommen.

Die Ausstellung ist täglich außer montags geöffnet von 10 bis 17 Uhr.

Führungsangebote und weitere Informationen erhält man im Schloß Steinau

Im Schloß 3
36396 Steinau an der Straße
Tel. 06663-6843
Fax 06663-7518
info@schloesser.hessen.de

oder bei der Brüder Grimm-Gesellschaft in Kassel

Brüder Grimm-Platz 4
34117 Kassel
Tel. 0561-103235
Fax 0561-713299
info@grimms.de