Steinau

Erweiterte Grimm-Präsentation im Schloß zu Steinau an der Straße

Eröffnung der neuen Grimm-Ausstellung in Schloss Steinau am 10. August durch den Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst Boris Rhein!

Im Schloss zu Steinau an der Straße wurde 1985 eine Brüder Grimm-Gedenkstätte mit bedeutenden Exponaten aus den Sammlungen der Verwaltung der Schlösser und Gärten Bad Homburg v.d.H. eingerichtet. Da die bisher im Steinauer Schloss präsentierten historischen Möbel, Skulpturen und Wandteppiche aus der Kasseler Löwenburg wieder an ihren Ursprungsort zurückgekehrt sind, wurde die bisherige Präsentation der Grimmiana im Schloss überarbeitet und erweitert.

Die Eröffnung der neuen Grimm-Ausstellung in Schloss Steinau erfolgte am 10. August 2015 durch den Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst Boris Rhein.

Brüder Grimm-Ausstellung in Schloss Steinau

Ein neues Werbekonzept, das vom Land Hessen, der Stadt Steinau und der weltweit tätigen Brüder Grimm-Gesellschaft unterstützt wird, soll weiterhin die Attraktivität der Brüder Grimm-Stadt Steinau erhöhen und zahlreiche Besucher sowohl in das Brüder Grimm-Haus als auch in das Schloß zu Steinau locken.

Kunio Yanagita - Übersetzung und Sonderausstellung zum "japanischen Grimm"

Kunio Yanagita

Der Leiter des Brüder Grimm-Hauses Steinau, Burkhard Kling, legte die erste deutsche Übersetzung des japanischen Märchensammlers - genannt "der japanische Grimm" - Kunio Yanagita vor. Die Illustrationen stammen von Klaus Puth.
Im Brüder Grimm-Haus Steinau fand vom 31. August 2014 bis 02. November 2014 eine Sonderausstellung zu Kunio Yanagita statt, die in enger Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum Tono/Japan entwickelt wurde. Das Brüder Grimm-Haus schreibt dazu:

Kunio Yanagita (1875 – 1962), der Begründer der japanischen Volkskunde, gab im Jahr 1910 unter dem Titel „Tono Monogatari“ (Geschichten aus Tono) eine Sammlung von volkstümlichen Texten mit Märchen- und Sagencharakter heraus, die er in der Stadt Tono, im Nordosten der japanischen Hauptinsel Honshu gelegen, von Kizen Sasaki (1886 – 1933), einem japanischen Schriftsteller und Märchensammler, gehört hatte.

Quellen:
Osthessen-News: Buch-Neuerscheinung: Tono Monogatari - volkstümliche Märchen und Sagen aus Japan
Brüder Grimm-Haus Steinau