Künstler

Wenn Rotkäppchen Tango tanzt…

Die Künstlergruppe aus Argentinien präsentiert eine große Komposition mit den berühmten Figuren „Rotkäppchen“, „Struwwelpeter“ und „Max und Moritz“ (Öl auf Leinwand, 2017)

Im Rahmen ihrer diesjährigen Deutschlandreise war am vergangenen Wochenende eine Künstlergruppe um den deutsch-argentinischen Maler Max Pedreira aus Buenos Aires zu Gast bei der Brüder Grimm-Gesellschaft. Sie übergaben der Grimm-Gesellschaft mehrere Ölgemälde mit Motiven aus Märchen der Brüder Grimm sowie aus weiteren deutschen Kinderbüchern, übersetzt in die argentinische Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts. „Ich komme immer wieder gerne nach Kassel, wo die berühmten Märchen der Brüder Grimm entstanden sind. Auch in Argentinien sind sie natürlich sehr bekannt.“, so Max Pedreira.

Die Brüder Grimm-Gesellschaft hat durch die neuerliche Schenkung nicht nur eine große Bereicherung ihrer Sammlungen erfahren, sondern plant auch für die nahe Zukunft eine größere Ausstellung in der argentinischen Hauptstadt.

Neben den authentischen Grimm-Orten am Brüder Grimm-Platz und an der „Schönen Aussicht“ in Kassel, wo die Brüder Grimm die „arbeitsamste und fruchtbarste Zeit ihres Lebens“ zugebracht haben, besuchten die Gäste aus Argentinien bei schönstem Spätsommerwetter auch Schloss Wilhelmshöhe und die Karlsaue mit Orangerie und Marmorbad. Sehr beeindruckt zeigten sie sich von den neu gestalteten Ausstellungen im Hessischen Landesmuseum und in der Neuen Galerie.

Die Kontakte zu den argentinischen Künstlern bestehen seit 2014; In diesem Jahr präsentierte das Brüder Grimm-Museum im historischen Palais Bellevue märchenhafte Arbeiten von Max Pedreira, Maxi Rodriguez und Nicolás Menza.

Brasilien und die Brüder Grimm

Cleber Fabiano übereicht Bernhard Lauer das Guarani-Bild „Rotkäppchen“

Eine brasilianische Reisegruppe hat der Brüder Grimm-Gesellschaft nicht nur ein neues portugiesisches Märchenbuch geschenkt, – sondern auch originale farbige Zeichnungen zu Grimmschen Märchen von Künstlerinnen aus dem indigenen Volk der Guarani-Indianer.

Südamerika hatten Jacob und Wilhelm Grimm kaum im Blick, aber auch dort sind sie bekannt und werden dort immer mehr gefeiert. Aus Curitiba (Brasilien) war jetzt eine siebenköpfige Delegation von Wissenschaftlern unter der Leitung von Cleber Fabiano und Rainer Fabry bei der Brüder Grimm-Gesellschaft in Kassel. Am Brüder Grimm-Platz wurden den Gästen zunächst zahlreiche originale Dokumente aus dem Leben und Wirken der Brüder Grimm präsentiert sowie Informationen zu den weltweiten Aktivitäten der Grimm-Gesellschaft weitergegeben.

Ein besonders wertvolles Geschenk aus Curitiba stellten drei originale farbige Zeichnungen zu den Märchen "Rapunzel", "Rotkäppchen" und "Ritter Blaubart" dar, die von den Schwestern Renata Sà Maia und Patricia Maia aus dem indigenen Volk der Guarani geschaffen wurden. Bisher sind aus Südamerika vor allem Grimmsche Märchenausgaben in spanischer und portugiesischer Sprache bekannt. Bald wird jedoch die erste Ausgabe der "Kinder- und Hausmärchen" in der indigenen Guarani-Sprache erscheinen.

Guaraní wird heute u.a. in Paraguay, Argentinien, Bolivien sowie im südwestlichen Brasilien gesprochen. Es gibt noch etwa 6 bis 7 Millionen Sprecher. Schon in der spanischen und portugiesischen Kolonialzeit wurde diese Sprache zum Zwecke der Missionierung verschriftlicht und erfreut sich heute - ganz im Sinne der Brüder Grimm - einer starken Wiederbelebung.