NACHWIRKUNG UND REZEPTION
Jacob und Wilhelm Grimm haben vor allem mit ihren Märchen eine weltweite und medienübergreifende Wirkung erlangt. Übersetzungen in mehr als 170 Sprachen aller Erdteile lassen sich heute nachweisen. Die Gesamtauflage aller Gesamt-, Teil- und Einzelausgaben dürfte inzwischen die Milliardengrenze weit überschritten haben. Die „Kinder- und Hausmärchen“ wurden dabei nicht nur für Theater, Oper und Ballett bearbeitet, sondern fanden auch Eingang in Rundfunk, Film, Fernsehen und die neuen Medien. Schließlich reicht ihr Einfluß bis in das alltägliche Leben, indem Stoffe und Motive vielfach auch in der Presse und in der Werbung bis hin zur Gestaltung einfacher Gebrauchsgegenstände verwendet wurden.
Die ununterbrochene Lebens- und Arbeitsgemeinschaft der Brüder Grimm spielt in der Rezeption ihrer Biographie eine wichtige Rolle und hat in der Nachwirkung ihres berühmten Doppelporträts eine vielfältige Ausprägung erfahren. Von nicht minder großer Bedeutung sind ihre monumentalen Leistungen auf den verschiedenen Wissenschaftsgebieten sowie ihr gesellschaftliches und politisches Engagement. Die Brüder Grimm-Gesellschaft fühlt sich diesem Erbe verpflichtet, indem sie alle erreichbaren Zeugnisse dazu sammelt, dokumentiert und erschließt. Die Kasseler Grimm-Sammlungen haben hier einen sehr großen Umfang angenommen.
1785-1798: Herkunft
1798-1806: Bildung
1806-1815: Ausrichtung
1814-1829: Anerkennung
1830-1838: Zivilcourage
1837-1841: Beharrlichkeit
1841-1863: Erfüllung
1863-... Nachwirkungen