"Hinter dreimal neun Ländern..." - Märchen aus Russland

Russland mit seinen zahlreichen Provinzen verfügt über eine besonders reiche volkstümliche Erzähltradition. Diese wurde – auch nach dem Vorbild der "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm – von dem Beamten im Außenministerium und Volks- und Mythenforscher Aleksandr Afanas‘ev (1826-1871) in den Jahren 1855-1870 erstmals systematisch gesammelt und herausgegeben. Man hat ihn daher auch den "russischen Grimm" genannt. Immer wieder haben aber auch bedeutende russische Schriftsteller wie Vasilij Žukovskij (1783-1852), Aleksandr Puškin (1799-1837), Petr Eršov (1815-1869) u.a. Märchenthemen aufgegriffen und als Dichtung von weltliterarischer Bedeutung verbreitet.

Die Ausstellung der Brüder Grimm-Gesellschaft präsentiert einen Querschnitt durch die volkstümliche und literarische Tradition des Märchens in Rußland, die einen besonderen Niederschlag auch in der Illustrationsgeschichte gefunden hat.

Weitere Informationen und Leihbedingungen

Größe der Ausstellungen: Die Ausstellungen umfassen etwa 60 bis 80 Bildexponate in verschiedenen Größen sowie zum jeweiligen Ausstellungsbereich gehörende Informationstafeln und ggf. Vitrinenexponate.

Raumanforderungen: Es werden etwa 100 lfd. Meter Hängefläche in einem möglichst leeren Raum benötigt. Stellwände o.ä. eignen sich nur bedingt für die Präsentation unserer Ausstellungen. Zur Präsentation des Vitrinenmaterials benötigen Sie 4-6 Tischvitrinen (ca. 1,20 x 0,60).

Hängung: Die Ausstellungen sind entweder in Alurahmen mit Plexiglas oder Holzrahmen mit Glas gerahmt. Zum Hängen benötigen Sie ein Hängesystem mit Galerieschienen, an denen Nylonschnüre mit Haken befestigt werden; kleinformatigere Bilder können auch auf Nägel gehängt werden.

Transport und Aufbau: Die Ausstellungen werden fertig gerahmt und in festen Holzkisten verpackt zur Abholung bereit gestellt. Der Transport kann in Eigenregie erfolge, sofern ein entsprechend großes Fahrzeug zur Verfügung steht (Mercedes Sprinter o.ä.). Der Aufbau erfolgt ebenfalls in Eigenregie; sollte dafür Unterstützung unserseits notwendig sein, berechnen wir dafür eine Unkostenpauschale.

Kosten: Der Leihnehmer hat eine Übernahmegebühr zu entrichten sowie die Kosten für den Transport und die Versicherung während der Ausleihe zu übernehmen.

Leihdauer: Die Leihdauer beträgt in der Regel zwischen 6 - 8 Wochen zzgl. der für Transport, Auf- und Abbau benötigten Zeit. In Einzelfällen ist auch eine längere Leihzeit möglich.

Begleitend zu unseren Ausstellungen vermitteln wir gerne auch

  • qualifizierte Vorträge (ggf. auch mit Lichtbildern)
  • museumspädagogische Programme
  • Lesungen
  • Anfragen richten Sie bitte an info@grimms.de oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular.