Die Brüder Grimm - Leben und Werk
Die Märchensammler und Sprachforscher Jacob und Wilhelm Grimm stehen mit ihren in zahlreiche Gebiete ausgreifenden Forschungen nicht nur am Beginn der modernen Literarischen Volkskunde und Germanistik, sondern sie haben auch für die Begründung anderer europäischer Philologien entscheidende Impulse gegeben. Überdies haben sie durch ihre Einsicht in den gegenseitigen Zusammenhang zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und gesellschaftlicher Verantwortung mit ihrem politischen Denken und Handeln ein wichtiges Vorbild gegeben, das auch in andere Länder ausgestrahlt hat. Ihr historisches Konzept von Sprache und Volk, von Freiheit und Recht hat schließlich für die Wiedergeburt zahlreicher europäischer Völker und Kulturen eine bedeutende Rolle gespielt.
Diese detailliert und anspruchsvoll gestaltete Ausstellung zu Leben und Werk der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm wendet sich an ein breites Publikum und ist mit großem Erfolg schon in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen im In- und Ausland präsentiert worden. Neben Portraits und Photographien der Brüder Grimm sowie ihrer Familienangehörigen werden Ansichten ihrer Lebens- und Wirkungsstätten und zahlreiche Zeugnisse ihres Schaffens präsentiert.
Weitere Informationen und Leihbedingungen
Größe der Ausstellungen: Die Ausstellungen umfassen etwa 60 bis 80 Bildexponate in verschiedenen Größen sowie zum jeweiligen Ausstellungsbereich gehörende Informationstafeln und ggf. Vitrinenexponate.
Raumanforderungen: Es werden etwa 100 lfd. Meter Hängefläche in einem möglichst leeren Raum benötigt. Stellwände o.ä. eignen sich nur bedingt für die Präsentation unserer Ausstellungen. Zur Präsentation des Vitrinenmaterials benötigen Sie 4-6 Tischvitrinen (ca. 1,20 x 0,60).
Hängung: Die Ausstellungen sind entweder in Alurahmen mit Plexiglas oder Holzrahmen mit Glas gerahmt. Zum Hängen benötigen Sie ein Hängesystem mit Galerieschienen, an denen Nylonschnüre mit Haken befestigt werden; kleinformatigere Bilder können auch auf Nägel gehängt werden.
Transport und Aufbau: Die Ausstellungen werden fertig gerahmt und in festen Holzkisten verpackt zur Abholung bereit gestellt. Der Transport kann in Eigenregie erfolge, sofern ein entsprechend großes Fahrzeug zur Verfügung steht (Mercedes Sprinter o.ä.). Der Aufbau erfolgt ebenfalls in Eigenregie; sollte dafür Unterstützung unserseits notwendig sein, berechnen wir dafür eine Unkostenpauschale.
Kosten: Der Leihnehmer hat eine Übernahmegebühr zu entrichten sowie die Kosten für den Transport und die Versicherung während der Ausleihe zu übernehmen.
Leihdauer: Die Leihdauer beträgt in der Regel zwischen 6 - 8 Wochen zzgl. der für Transport, Auf- und Abbau benötigten Zeit. In Einzelfällen ist auch eine längere Leihzeit möglich.
Begleitend zu unseren Ausstellungen vermitteln wir gerne auch
- qualifizierte Vorträge (ggf. auch mit Lichtbildern)
- museumspädagogische Programme
- Lesungen
Anfragen richten Sie bitte an info@grimms.de oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular.