"Bücher öffnen Welten"– Drei Jahrhunderte Kinder- und Jugendliteratur aus der Sammlung Witzel

Im Dezember 2006 erhielt die Brüder Grimm-Gesellschaft von ihren Mitgliedern Ingrid und Martin Witzel eine über 1000 Positionen umfassende bedeutende Sammlung an Kinder- und Jugendbüchern als Geschenk überreicht. Daraus wurde sogleich eine große Ausstellung zum Thema "300 Jahre Kinder- und Jugendliteratur" entwickelt.

Die Ausstellung gliedert sich in mehrere Themengebiete, denen die historischen Kinderbuchausgaben zugeordnet sind. So werden in einer ersten Abteilung historische ABC-Bücher, Realienbücher sowie alte und neue Schulbücher zu allen Bereichen des Lernens präsentiert. In einer weiteren Abteilung der Ausstellung werden Kinder- und Jugendbücher in den Zusammenhang der Zeitgeschichte gestellt. Drastische Verbots-, Bestrafungs- und Erziehungsbücher wie z.B. der "Struwwelpeter" oder die "Struwwelliese" werden gezeigt. Auf der anderen Seite wird aber auch dokumentiert, wie Kinder- und Jugendbücher für ideologische und politische Zwecke mißbraucht wurden. Beispiele hierfür sind die Ausgaben "Wir spielen Krieg" aus der Zeit des Ersten Weltkriegs oder das menschenverachtende Bilderbuch “Trau keinem Fuchs auf grüner Heid” aus dem Nürnberger Stürmer-Verlag, mit dem bereits Kindern der menschenverachtende Rassenwahn der Nationalsozialisten nahegebracht werden sollte.

In weiteren Abteilungen werden für Kinder und Jugendliche bearbeitete Ausgaben antiker Mythen, Fabeln und germanischer Heldensagen ebenso gezeigt wie Märchenbuchausgaben von Andersen, Grimm und Hauff. Einen hohen Stellenwert in der Jugendliteratur hatten auch Entdeckungs- und Abenteuergeschichten, darunter vor allem die Abenteuer des "Robinson Crusoe", die in einer weiteren Abteilung zu sehen sein werden. Eine letzte Abteilung schließlich widmet sich dem Thema "Weltliteratur im Kinderbuch", in der so bekannte Erzählungen wie "Don Quijote", "Münchhausen", "Till Eulenspiegel" und andere vorgestellt werden.

Weitere Informationen und Leihbedingungen

Größe der Ausstellungen: Die Ausstellungen umfassen etwa 60 bis 80 Bildexponate in verschiedenen Größen sowie zum jeweiligen Ausstellungsbereich gehörende Informationstafeln und ggf. Vitrinenexponate.

Raumanforderungen: Es werden etwa 100 lfd. Meter Hängefläche in einem möglichst leeren Raum benötigt. Stellwände o.ä. eignen sich nur bedingt für die Präsentation unserer Ausstellungen. Zur Präsentation des Vitrinenmaterials benötigen Sie 4-6 Tischvitrinen (ca. 1,20 x 0,60).

Hängung: Die Ausstellungen sind entweder in Alurahmen mit Plexiglas oder Holzrahmen mit Glas gerahmt. Zum Hängen benötigen Sie ein Hängesystem mit Galerieschienen, an denen Nylonschnüre mit Haken befestigt werden; kleinformatigere Bilder können auch auf Nägel gehängt werden.

Transport und Aufbau: Die Ausstellungen werden fertig gerahmt und in festen Holzkisten verpackt zur Abholung bereit gestellt. Der Transport kann in Eigenregie erfolge, sofern ein entsprechend großes Fahrzeug zur Verfügung steht (Mercedes Sprinter o.ä.). Der Aufbau erfolgt ebenfalls in Eigenregie; sollte dafür Unterstützung unserseits notwendig sein, berechnen wir dafür eine Unkostenpauschale.

Kosten: Der Leihnehmer hat eine Übernahmegebühr zu entrichten sowie die Kosten für den Transport und die Versicherung während der Ausleihe zu übernehmen.

Leihdauer: Die Leihdauer beträgt in der Regel zwischen 6 - 8 Wochen zzgl. der für Transport, Auf- und Abbau benötigten Zeit. In Einzelfällen ist auch eine längere Leihzeit möglich.

Begleitend zu unseren Ausstellungen vermitteln wir gerne auch

  • qualifizierte Vorträge (ggf. auch mit Lichtbildern)
  • museumspädagogische Programme
  • Lesungen
  • Anfragen richten Sie bitte an info@grimms.de oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular.