Allgemeine Brüder Grimm-Bibliographie

Systematische Hinweise

Diese Bibliographie enthält die wichtigsten Veröffentlichungen zu Leben, Werk und Wirkung der Brüder Grimm, die in der Regel in jeder wissenschaftlichen Bibliothek vorhanden sind. Die neuesten Veröffentlichungen werden regelmäßig im Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft sowie im Brüder Grimm-Journal dokumentiert. Nachfolgend werden die wichtigsten Standardwerke, Reihen und Zeitschriften ohne Anspruch auf Vollständigkeit aufgeführt.

1. Archive und Sammlungen

Hans Daffis
Inventar der Grimm-Schränke in der Preuß. Staatsbibliothek [Inventory of the estate of the Brothers Grimm in the Prussian State Library · Inventaire du fonds Grimm à la Bibliothèque d’État de la Prusse]. Berlin: Karl W. Hiersemann, 1923. 119 S., 2 Bll.
Dieter Hennig
Brüder Grimm-Museum Kassel. Katalog der Ausstellung im Palais Bellevue [Museum of the Brothers Grimm. Exhibition catalogue · Musée des Frères Grimm. Catalogue d’exposition]. Kassel: Bärenreiter, 1973. 160 S.
Werner Moritz u.a.
Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg [Inventory of the estate of the Brothers Grimm in the Hessian Archives of Marburg · Inventaire du fonds Grimm aux Archives d’État de la Hesse à Marbourg]. Marburg: Hitzeroth, 1988. XXVIII, 528 S., 1 Taf. (= Quellen zur Brüder Grimm-Forschung, 1; Repertorien des Hess. Staatsarchivs, Bestand 340 Grimm).
Ludwig Denecke u. Irmgard Teitge
Die Bibliothek der Brüder Grimm. Annotiertes Verzeichnis des festgestellten Bestandes [Inventory of the personal library of the Brothers Grimm · Inventaire de la bibliothèque personelle des Frères Grimm]. Weimar: Böhlau, 1989. 652 S.
Ingrid Koszinowski u. Vera Leuschner
Ludwig Emil Grimm. Zeichnungen und Gemälde. Werkverzeichnis [Inventory of the drawings and paintings of Ludwig Emil Grimm · Inventaire des dessins et des toiles de Ludwig Emil Grimm]. 2 Bde. Marburg: Hitzeroth, 1990. 408, 390 S. (= Quellen zur Brüder Grimm-Forschung, 3.1-3.2).
Ralf Breslau
Der Nachlaß der Brüder Grimm in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin [Inventory of the estate of the Brothers Grimm in the Prussian State Library · Inventaire du fonds Grimm à la Bibliothèque d’État du Patrimoine Culturel de la Prusse]. 2 Bde. Wiesbaden: Harrassowitz, 1997. 894 S. (= Kataloge der Handschriftenabteilung, II, 3).

2. Bibliographische Werke

Ludwig Denecke
Jacob Grimm und sein Bruder Wilhelm [Jacob Grimm and his brother Wilhelm · Jacob Grimm et son frère Wilhelm]. Stuttgart: Metzler, 1971. XI, 228 S.
Ludwig Denecke
Bibliographie der Briefe von und an Jacob und Wilhelm Grimm [Bibliography of the correspondances of the Brothers Grimm · Bibliographie des correspondances des Frères Grimm]. In:Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 43, 1983, S. 169–227 (auch als Sonderdruck = Schriften der Brüder Grimm-Gesellschaft, 7).
Bernhard Lauer
Chronologisches Werkverzeichnis der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm 1806–1863 [Chronological register of the works of Jacob and Wilhelm Grimm 1806–1863 · Tableau chronologique des œuvres de Jacob et Wilhelm Grimm 1806–1863]. In: Die Brüder Grimm in ihrer amtlichen und politischen Tätigkeit. Hrsg. von Hans-Bernd Harder u.a. Marburg: Hitzeroth, 1989, S. 45–116 (= 200 Jahre Brüder Grimm, 3.2).
Bernhard Lauer
[Laufende] Brüder Grimm-Bibliographie 1986–1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 [Continuing bibliography of criticism on the Brothers Grimm · Bibliographie en cours des œuvres critiques sur les Frères Grimm]. In: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft 1, 1991 bis 15-16, 2006 (teils auch als Sonderdrucke des Brüder Grimm-Museums Kassel erschienen; weitere Jahresbibliographien i.V.).

3. Reihen und Ausstellungskataloge

Brüder Grimm Gedenken
[Commemorative volumes of the Brothers Grimm · Volumes commémoratifs des Frères Grimm]. Hrsg. von Ludwig Denecke u.a. Bisher 17 Bände. Marburg u.a. 1963ff. (Bände 3–9 =Schriften der Brüder Grimm-Gesellschaft, 5, 8, 11, 13, 15, 19, 20, 24).
Schriften der Brüder Grimm-Gesellschaft
[Publications of the Association of the Brothers Grimm · Publications de l’Association des Frères Grimm]. Bisher 35 Bände. Marburg, Kassel, Göttingen u.a.: wechselnde Verlage, 1979ff.; ab Band 25/1991 hrsg. von Bernhard Lauer im Verlag der Brüder Grimm-Gesellschaft in Kassel.
Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft
[Yearbook of the Association of the Brothers Grimm · L’Annuaire de l’Association des Frères Grimm]. Hrsg. von Bernhard Lauer, Maria Teresa Cortez, Rotraut Fischer, Ewald Grothe, Hartmut Kugler, Bärbel Plötner, Lutz Röhrich, Ruth Schmidt-Wiegand u.a. Bisher 16 Bde. Kassel: Brüder Grimm-Gesellschaft, 1991ff.
Ausstellungen im Brüder Grimm-Museum
[Exhibitions in the Museum of the Brothers Grimm · Expositions du Musée des Frères Grimm]. Bisher 10 Hefte (kleine Reihe) und 6 Bde (Große Reihe). Kassel: Brüder Grimm-Museum, 1990ff.
Ludwig Denecke
Brüder Grimm-Museum Kassel. Katalog der Ausstellung in der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek [The Museum of the Brothers Grimm. Exhibition catalogue · Le Musée des Frères Grimm. Catalogue d’exposition]. Kassel: Brüder Grimm-Museum, 1960; 21965.
Dieter Hennig
Brüder Grimm-Museum Kassel. Katalog der Ausstellung im Palais Bellevue [The Museum of the Brothers Grimm. Exhibition catalogue · Le Musée des Frères Grimm. Catalogue d’exposition]. Kassel: Bärenreiter, 1973.
Dieter Hennig und Bernhard Lauer (Hrsg.)
Die Brüder Grimm. Dokumente ihres Lebens und Wirkens. Ausstellungskatalog. Kassel: Weber u. Weidemeyer, 1985 (= 200 Jahre Brüder Grimm, 1).
Bernhard Lauer
Von Hessen nach Deutschland. Wissenschaft und Politik im Leben und Werk der Brüder Grimm [From Hessen to Germany. Science and politics in the life and work of the Brothers Grimm · De la Hesse à l’Allemagne. Science et politique dans la vie et les œuvres des Frères Grimm]. Bonn: Hessische Landesvertretung, 1989.

4. Ausgewählte Primärwerke

Jacob Grimm
Kleinere Schriften [Minor works · Petites œuvres]. Zweite Aufl. 8 Bde. Berlin: Dümmler, 1879–1885 (mehrfach nachgedruckt).
Wilhelm Grimm
Kleinere Schriften [Minor works · Petites œuvres]. 4 Bde. Berlin: Dümm ler, 1881–1883; Gütersloh: Bertelsmann, 1887 (mehrfach nachgedruckt).
Jacob und Wilhelm Grimm
Die Selbstbiographien von Jacob und Wilhelm Grimm aus dem Juli und September 1830 [The autobiographies of Jacob and Wilhelm Grimm from July and September 1830 · Les autobiographies de Jacob et de Wilhelm Grimm de juillet et de septembre 1830]. Hrsg. von Ingeborg Schnack. Kassel: Brüder Grimm-Gesellschaft, 1958. 59 S. (= Sonderabdruck aus dem Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2, 1958).
Jacob Grimm
Ausgewählte Schriften, Reden und Abhandlungen [Selected writings, speeches and discourses · Écrits, paroles et discours choisis]. Hrsg. u. eingeleitet von Ulrich Wyss. München: dtv, 1984. 248 S.
Jacob Grimm
Reden in der Akademie [Discourses in the Academy · Discours à l’Académie]. Ausgewählt u. hrsg. von Werner Neumann u. Hartmut Schmidt. Berlin [Ost]: Akademie-Verlag, 1984. 364 S., 16 Taf.
Jacob und Wilhelm Grimm
Schriften und Reden [Writings and discourses · Écrits et discours]. Ausgewählt u. hrsg. von Ludwig Denecke. Stuttgart: Reclam, 1985. 288 S.
Jacob und Wilhelm Grimm
Über das Deutsche. Schriften zur Rechts-, Sprach- und Literaturgeschichte [On German matters. Writings concerning legal, linguistic and literary history · De l’Allemand. Écrits sur l’histoire du droit, de la langue et de la littérature]. Hrsg. von Ruth Reiher u. Bärbel Göllmer. Leipzig: Reclam, 1986. 443 S.
Brüder Grimm
Werke und Briefwechsel in kritisch-kommentierten Einzelbänden [Works and correspondances in critical and annotated editions · Œuvres et correspondances présentées dans des éditions critiques particulières et annotées]. Hrsg. von Holger Ehrhardt, Rotraut Fischer, Ewald Grothe, Matthias Janssen, Bernhard Lauer, Bärbel Plötner u.a. Kassel: Brüder Grimm-Gesellschaft, 1998ff.; bisher 3 Bde, weitere im Druck bzw. in Vorbereitung.
Brüder Grimm
Briefwechsel [The Correspondances of the Brothers Grimm · Les Correspondances des Frères Grimm]. Hrsg. von Stephan Bialas, Heinz Rölleke u.a. Stuttgart: Hirzel, 2001ff.; bisher 4 Bde, weitere im Druck bzw. in Vorbereitung.

5. Wichtige Ausgaben der Märchen und Sagen

Kinder- und Haus-Märchen.
Gesammelt durch die Brüder Grimm. 2 Bde. Erste Auflage. Berlin: in der Realschulbuchhandlung, 1812–1815. XXVIII, 388, LX S:; XVI, 298, LXX S.; 3 Bll. -> Vergrößerter Nachdruck der zweibändigen Erstausgabe von 1812 und 1815 nach den Hand­exemplaren des Brüder Grimm-Museums Kassel mit sämtlichen handschriftlichen Korrekturen und Nachträgen der Brüder Grimm sowie einem Ergänzungsheft. Transkription und Kommentar in Verbindung mit Ulrike Marquardt hrsg. von Heinz Rölleke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1986; 21996.
Kinder- und Haus-Märchen.
Gesammelt durch die Brüder Grimm. 3 Bde. Zweite Auflage. Berlin: Gedruckt und verlegt bei G. Reimer, 1819–1822. 5 Bll., LVI, 439, (1) S.; 3 Bll., LXXII, 304 S., 1 Bl.; 1 Bl., VII, 442 S., 2 Bll.
Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm.
3 Bde. Ausgabe letzter Hand. Göttingen: Verlag der Dieterich’schen Buchhandlung, 1856–1857. 1 Bl., XXIV, 431 S.; 2 Bll, VI, 438 S.; 2 Bll., IV, 418 S., 2 Bll.
Kinder- und Hausmärchen.
Mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. [Children’s and Household Tales. With the original annotations of the Brothers Grimm · Contes d’enfants et du foyer. Avec les annotations originales des Frères Grimm]. Hrsg. von Heinz Rölleke. 3 Bde. Stuttgart: Reclam, 1980; zahlreiche Folgeausgaben.
Kinder- und Hausmärchen.
Nach der Großen Ausgabe von 1857 [Children’s and Household Tales. After the edition of 1857 · Contes d’enfants et du foyer. D’après l’édition de 1857]. Textkritisch rev., komm. u. durch Register erschlossen von Hans-Jörg Uther. 4 Bde. München: Diederichs, 1996.
Deutsche Sagen
[German legends · Légendes allemandes]. 3 Bde.Hrsg. von Hans-Jörg Uther und Barbara Kindermann-Bieri. München: Diederichs, 1993.
Deutsche Sagen
[German legends · Légendes allemandes]. Ausgabe auf der Grundlage der ersten Ausgabe. Ediert u. kommentiert von Heinz Rölleke. Frankfurt a. M.: Dt. Klassiker Verlag, 1994.
Deutsche Märchen und Sagen
[German fairy tales and legends · Contes de fées et légendes allemandes]. Elektronische Ressource auf CD-ROM. Hrsg. von Hans-Jörg Uther. Berlin: Directmedia Publ., 2003 (= Digitale Bibliothek, 80).
Kinder- & Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm.
Ganz große Ausgabe in drei Bänden nach der fünften, stark vermehrten Auflage sowie ergänzt um alle verworfenen und hinzugefügten Märchen. Herausgegeben und mit einem editorischen Nachwort versehen von Axel Winzer. 3 Bde. Leipzig: Haffmanns Verlag bei Zweitausendeins, 2012. 520, 525, 366 S. 8°

6. Ausgewählte Sekundärliteratur

(Ergänzungen sind immer willkommen)

Lothar Bluhm
Die Brüder Grimm und der Beginn der Dt. Philologie. [The Brothers Grimm and the beginning of German philology · Les Frères Grimm et le début des études germaniques]. Hildesheim - Zürich: Weidmann, 1997. 423 S. (= Spolia Berolinesia, 11).
Ludwig Denecke u. Karl Schulte-Kemminghausen
Die Brüder Grimm in Bildern ihrer Zeit [The Brothers Grimm in images of their time · Les Frères Grimm dans les images de leur temps]. Zweite Aufl. Kassel: Röth, 1980. 132 S.
Gunhild Ginschel
Der junge Jacob Grimm 1805–1919 [The young Jacob Grimm · Le jeune Jacob Grimm]. Zweite, um den Aufsatz „Der Märchenstil Jacob Grimms“ und ein Register erweit. Aufl. Stuttgart: Hirzel, 1989. 472 S.
Bernd Heidenreich/Ewald Grothe (Hg.)
Kultur und Politik – Die Grimms (Culture and politics – Culture et politique). Frankfurt a.M.: Societätsverlag, 2003, 367 S.
Michiaki Kawato, Yoshiko Noguchi u. Takanori Sakakibara
Nihon niokeru Gurimu dowa honyakushoshi [The reception of the fairy tales of the Brothers Grimm in Japan · La réception des contes de fées des Frères Grimm au Japon]. Tokyo: Nada Shuppan, 2000. 254 S.
Veronika Krapf
Sprache als Organismus. Metaphern - Ein Schlüssel zu Jacob Grimms Sprachauffassung [Language as an organism. A key to the conception of language by Jacob Grimm · La langue comme organisme. Une clé pour la conception de la langue chez Jacob Grimm]. Kassel: Brüder Grimm-Gesellschaft, 1993. X, 137 S. (= Schriften der Brüder Grimm-Gesellschaft, 26).
Bernhard Lauer
Die Brüder Grimm – Leben und Wirken [The Brothers Grimm – Their life and activities · Les frères Grimm – Leur vie et leur activité]. Kassel: Brüder Grimm-Museum, 2005. 64 S. ; französisch u.d.T.: Les frères Grimm – La vie et l’Œuvre. Bruxelles: VG 200 Jahre Brüder Grimm, 1989. 64 S.; Kassel: BGG, 2000. 48 S.; auch in englischer, französischer, spanischer, portugiesischer, italienischer, polnischer und japanischer Sprache 2000 bis 2012 erschiinen.
Yea-Jen Liang
Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in China.Rezeption und Wirkung [The reception of the fairy tales of the Brothers Grimm in China · La réception des contes de fées des Frères Grimm en Chine]. Wiesbaden: Harrassowitz, 1986. VII, 179 S.
François Mathieu
Jacob et Wilhelm Grimm. Il était une fois [Jacob and Wilhelm Grimm. Once upon a time]. Paris et Clichy: Éditions du Jasmin, 2003. 196 S.
Yoshiko Noguchi
Die Rezeption der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm in Japan [The reception of the fairy tales of the Brothers Grimm in Japan · La réception des contes de fées des Frères Grimm au Japon]. Marburg: FB Gesellschaftswissenschaften, 1977. 268 S.
Lutz Röhrich
Märchen und Wirklichkeit [Fairy tale and reality · Conte de fées et réalité]. Wiesbaden: Steiner, 1956. 260 S.; erweiterte Auflage:21964. 320 S.; weitere Folgeauflagen.
Heinz Rölleke
Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung [The fairy tales of the Brothers Grimm. An introduction · Les contes de fées des Frères Grimm. Une introduction]. München: Artemis, 1985. 103 S.; mehrere Folgeauflagen.
Heinz Rölleke
Die Märchen der Brüder Grimm. Gesammelte Aufsätze [The fairy tales of the Brothers Grimm. Selected essays · Les contes de fées des Frères Grimm. Essais choisis]. Trier: Wiss. Verlag, 2000. 290 S. (= Schriftenreihe Literaturwissenschaft, 50).
Hans-Georg Schede
Die Brüder Grimm (The brothers Grimm – Les frères Grimm). München: dtv, 2004 (= dtv porträt), 191 S.
Ruth Schmidt-Wiegand
Der Bruder und der Freund. Zum 200. Geburtstag von Wilhelm Grimm [The brother and the friend. On the 200th anniversary of Wilhelm Grimm · Le frère et l’ami. À propos du bicentenaire de Wilhelm Grimm]. Marburg: Philipps-Univ., 1988. 66 S.
Gabriele Seitz
Die Brüder Grimm. Leben, Werk, Zeit (The brothers Grimm. Life, work, time – Les frères Grimm. Vie, oeuvre, temps) München: Winkler, 1984, 191 S.
Martin Sutton
The Sin-Complex. A Critical Study of English Versions of the Grimms’ „Kinder- und Hausmärchen“ in the Nineteenth Century [L’ensemble des péchés. Une étude critique des traductions anglaises des contes d’enfants et du foyer des Frères Grimm au XIXe siècle]. Kassel: Brüder Grimm-Gesellschaft, 1996. VIII, 352 S. (= Schriften der Brüder Grimm-Gesellschaft, 28).
Jürgen Weishaupt
Die Märchenbrüder [The fairy tale brothers · Les frères féeriques]. Kassel: Thiele u. Schwarz, 1985. 246 S.
Ulrich Wyss
Die wilde Philologie. Jacob Grimm und der Historismus [The wild philology. Jacob Grimm and historism · La philologie déchaînée. Jacob Grimm et l’historisme]. München: Beck, 1979. XI, 313 S.
Jack Zipes
The Brothers Grimm. From enchanted forests to the modern world [Les Frères Grimm. Des forêts enchantées au monde moderne]. New York u. London: Routledge, 1988. X, 205 S.